Schwarzhafner Ware

Schwarzhafnerware ist eine besondere Form rustikaler Hafner- und Töpferkunst. Inmitten des Kärntner Lavanttales, in der Nähe von St. Andrä, dem alten Bischofssitz, wurde der mundartlich “Dachn” genannte Ton abgebaut. 1234 findet sich die erste Erwähnung von “Dachberg”.

Die Produktion dieser Keramikwaren dauerte also vom 13. Jahrhundert bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts an. Danach verloschen sowohl die Produktion als auch die Erinnerung an dieses hochwertige Tongeschirr.

Die vorliegenden Schwarzhafnerwaren stellen also einen letzten Bestand dieser hervorragenden Töpferware dar. Für nähere Informationen verweise ich auf: Eva Demel, Schwarzhafnerei im Lavanttal, Klagenfurt 2008, Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten.