Dachtruhen

Entwicklungsgeschichtlich zählt die Einbaumtruhe zu den frühesten erhaltenen Artefakten. Sie wurde aus einem einzigen ausgehöhlten Holzstamm hergestellt. Die seltenen noch erhaltenen Exemplare sind um 1500 zu datieren.

Die nächste Stufe stellt schon die Dach- oder Giebeltruhe dar. Ihre Fertigung entspricht im Wesentlichen der Konstruktion realer Giebeldächer. In ihrer archaischen Form erinnern sie an antike Sarkophage – leider lässt sich nicht mehr genau feststellen wann mit ihrer Produktion begonnen wurde. Sie wurden noch bis ins 19. Jahrhundert hergestellt und dienten vorwiegend der Aufbewahrung von Getreide und Mehl.

Literatur:

  • Helmut Nemec: Alpenländische Bauernkunst, Kremayr und Scheriau, Wien 1966
  • Viktor Herbert Pöttler: Führer durch das Österreichische Freilichtmuseum, Selbstverlag, Stübing 1985